Positionierung von Inhalten im Randbereich

Erstellen von Dokumenten im Tufte-Stil mit Randnotizen, Randtabellen und -abbildungen sowie anderen Randinhalten

In diesem Beitrag werden einige der Möglichkeiten zur Positionierung von Inhalten am Seitenrand demonstriert. Sie können mehr über die vollständigen Möglichkeiten im Article Gestaltung Guide lesen.

Merkmale
Gestaltung
Autor:in

Charles Teague

Veröffentlichungsdatum

17. Februar 2022

Quarto unterstützt eine Vielzahl von Seitenlayout-Optionen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte zu verfassen, die

In diesem Beitrag werden einige der Möglichkeiten zur Positionierung von Inhalten am Seitenrand vorgestellt.

Rand Zahlen

Abbildungen, die Sie mit Hilfe von Codezellen erstellen, können mit der Option column: margin Codezelle am Rand platziert werden. Wenn der Code mehr als eine Abbildung erzeugt, wird jede der Abbildungen am Rand platziert.

```{r}
#| label: fig-mtcars
#| fig-cap: MPG vs. Pferdestärken, eingefärbt nach Getriebe'
#| column: margin

library(ggplot2)
mtcars2 <- mtcars
mtcars2$am <- factor(
  mtcars$am, labels = c('automatic', 'manual')
)
ggplot(mtcars2, aes(hp, mpg, color = am)) +
  geom_point() +
  geom_smooth(formula = y ~ x, method = "loess") +
  theme(legend.position = 'bottom')
```
Abbildung 1: MPG vs. Pferdestärken, eingefärbt nach Getriebe’

Rand-Tabellen

Sie können auch Tabellen am Rand Ihres Dokuments platzieren, indem Sie column: margin angeben.

```{r}
#| column: margin

knitr::kable(
  mtcars[1:3, 1:3]
)
```
mpg cyl disp
Mazda RX4 21.0 6 160
Mazda RX4 Wag 21.0 6 160
Datsun 710 22.8 4 108

Sonstiger Inhalt

Sie können auch Inhalte am Rand platzieren, indem Sie die Randspalte mit einem div der Klasse .column-margin anvisieren. Beispiel:

::: {.column-margin}
Wir wissen aus *dem ersten Hauptsatz der Infinitesimalrechnung*, dass für $x$ in $[a, b]$:

$$\frac{d}{dx}\left( \int_{a}^{x} f(u)\,du\right)=f(x).$$
:::

Wir wissen aus dem ersten Hauptsatz der Infinitesimalrechnung, dass für \(x\) in \([a, b]\):

\[\frac{d}{dx}\left( \int_{a}^{x} f(u)\,du\right)=f(x).\]

Randverweise

Fußnoten und das Literaturverzeichnis erscheinen normalerweise am Ende des Dokuments, aber Sie können sie auch am Rand platzieren, indem Sie die folgende Option im Dokumentvorspann einstellen:

---
reference-location: margin
citation-location: margin
---

Wenn diese Optionen eingestellt sind, werden Fußnoten und Zitate automatisch am Rand des Dokuments und nicht am unteren Rand der Seite platziert. Wenn ich zum Beispiel Xie, Allaire, und Grolemund (2018) zitiere, erscheint der Bibliographieeintrag selbst am Rand.

Xie, Yihui, J. J. Allaire, und Garrett Grolemund. 2018. R Markdown: The Definitive Guide. Boca Raton, Florida: Chapman; Hall/CRC. https://bookdown.org/yihui/rmarkdown.

Nebenbemerkungen

Mit Asides können Sie Inhalte neben dem Inhalt platzieren, in dem sie platziert sind. Randbemerkungen sehen aus wie Fußnoten, enthalten aber nicht das Fußnotenzeichen (die hochgestellte Zahl).

Dies ist eine span, die die Klasse aside hat, wodurch sie ohne Fußnotennummer am Rand platziert wird.
[Dies ist ein `span`, das die Klasse `aside` hat, wodurch es ohne Fußnotennummer am Rand erscheint.]{.aside}

Rand Überschriften

Bei Abbildungen und Tabellen können Sie den Inhalt im Hauptteil des Dokuments belassen und die Beschriftung am Rand des Dokuments platzieren. Verwenden Sie cap-location: margin in einer Codezelle oder im Vorspann des Dokuments, um dies zu steuern. Beispiel:

```{r}
#| label: fig-cap-margin
#| fig-cap: "MPG vs. Pferdestärken, eingefärbt nach Getriebe."
#| cap-location: margin

library(ggplot2)
mtcars2 <- mtcars
mtcars2$am <- factor(
  mtcars$am, labels = c('automatic', 'manual')
)
ggplot(mtcars2, aes(hp, mpg, color = am)) +
  geom_point() +
  geom_smooth(formula = y ~ x, method = "loess") +
  theme(legend.position = 'bottom')
```
Abbildung 2: MPG vs. Pferdestärken, eingefärbt nach Getriebe.
Zurück nach oben