IDEs für Python: VS Code, PyCharm und JupyterLab

Überblick über beliebte Python-Entwicklungsumgebungen

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die besten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) für Python, darunter VS Code, PyCharm und JupyterLab. Lernen Sie die Funktionen, Vorteile und Anwendungsfälle der einzelnen IDEs kennen, um die beste Umgebung für Ihren Entwicklungsworkflow auszuwählen.

Programmierung
Autor:in
Zugehörigkeit
Veröffentlichungsdatum

14. Februar 2024

Geändert

29. April 2025

Schlüsselwörter

beste IDE für Python, Python-IDE, VS Code für Python, PyCharm, JupyterLab

Einführung

Die Wahl der richtigen integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) kann Ihre Produktivität als Python-Entwickler erheblich steigern. Ob Sie nun Data-Science-Modelle erstellen, Produktionscode schreiben oder interaktive Datenanalysen erforschen, das richtige Tool kann den Unterschied ausmachen. In diesem Leitfaden werden drei der beliebtesten Python-Entwicklungsumgebungen vorgestellt und verglichen: VS Code, PyCharm, und JupyterLab.



Visual Studio Code (VS Code)

VS Code ist ein kostenloser, leichtgewichtiger Editor, der sich unter Python-Entwicklern zu einem Favoriten entwickelt hat. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Erweiterbarkeit: Ein umfangreiches Ökosystem von Erweiterungen (wie die Python-Erweiterung), die Linting, Debugging und Code-Formatierung bieten.
  • Integriertes Terminal: Ermöglicht es Ihnen, Befehle und Skripte direkt im Editor auszuführen.
  • Anpassbarkeit: Hochgradig konfigurierbar mit Themen, Tastaturkürzeln und Einstellungen.
  • Git-Integration: Integrierte Versionskontrolle für nahtlose Zusammenarbeit.

VS Code eignet sich besonders gut für Entwickler, die ein schnelles, vielseitiges Tool benötigen, das sowohl einfache Skripterstellung als auch umfassende Softwareentwicklung bewältigen kann.

PyCharm

PyCharm, entwickelt von JetBrains, ist eine dedizierte Python-IDE, die für ihren robusten Funktionsumfang bekannt ist:

  • Intelligente Codeunterstützung: Erweiterte Codevervollständigung, Fehlererkennung und Schnellkorrekturen, die die Entwicklung beschleunigen.
  • Integrierter Debugger: Leistungsstarke Debugging-Tools und Test-Frameworks direkt in die IDE integriert.
  • Projektmanagement: Umfassende Werkzeuge zur Verwaltung großer Codebasen, einschließlich Unterstützung für virtuelle Umgebungen und Refactoring.
  • Professional Version: Bietet zusätzliche Tools wie Datenbankunterstützung, Webentwicklungs-Frameworks und wissenschaftliche Tools.

PyCharm ist eine ausgezeichnete Wahl für Entwickler, die an komplexen, produktionsreifen Projekten arbeiten und eine tiefe Integration mit Python-spezifischen Tools benötigen.

JupyterLab

JupyterLab ist eine interaktive Entwicklungsumgebung, die in der Data-Science-Community sehr beliebt ist:

  • Interaktive Notizbücher: Kombinieren Sie Code, Visualisierungen und erzählenden Text in einem einzigen Dokument.
  • Echtzeit-Feedback: Führen Sie Codezellen schnell aus und sehen Sie sofort die Ergebnisse, was ideal für die explorative Datenanalyse ist.
  • Integration: Unterstützt mehrere Sprachen durch Kernel und kann mit verschiedenen Datenvisualisierungsbibliotheken integriert werden.
  • Zusammenarbeit: Erleichtert die gemeinsame Nutzung von interaktiven Notizbüchern, was es zu einem leistungsstarken Werkzeug für Lehre, Berichterstattung und Prototyping macht.

JupyterLab eignet sich am besten für Forscher, Lehrende und Datenwissenschaftler, die interaktiv mit ihren Daten experimentieren möchten.

Vergleich und Auswahl der richtigen IDE

  • VS Code ist ideal für Entwickler, die einen flexiblen, anpassbaren Editor mit robuster Unterstützung für Erweiterungen suchen.
  • PyCharm ist ideal für alle, die eine professionelle All-in-One-IDE mit erweiterten Funktionen für umfangreiche Projekte suchen.
  • JupyterLab zeichnet sich durch interaktive, explorative Datenanalyse aus und ist besonders in der Data-Science-Community beliebt.

Schlussfolgerung

Jede dieser IDEs bietet je nach Arbeitsablauf und Projektanforderungen bestimmte Vorteile. Wenn Sie Wert auf Flexibilität und eine leichtgewichtige Oberfläche legen, ist VS Code vielleicht die beste Wahl. Für eine funktionsreichere Umgebung, die auf komplexe Projekte zugeschnitten ist, ist PyCharm eine solide Option. Und wenn Ihr Schwerpunkt auf interaktiver Analyse und schnellem Prototyping liegt, ist JupyterLab kaum zu schlagen.

Weiterführende Literatur

Viel Spaß beim Programmieren, und wählen Sie die IDE, die am besten zu Ihren Bedürfnissen bei der Python-Entwicklung passt!

Weitere Artikel erkunden

Hinweis

Hier finden Sie weitere Artikel aus derselben Kategorie, die Ihnen helfen, tiefer in das Thema einzutauchen.

Zurück nach oben

Wiederverwendung

Zitat

Mit BibTeX zitieren:
@online{kassambara2024,
  author = {Kassambara, Alboukadel},
  title = {IDEs für Python: VS Code, PyCharm und JupyterLab},
  date = {2024-02-14},
  url = {https://www.datanovia.com/de/learn/programming/tools-and-ides/ides-for-python.html},
  langid = {de}
}
Bitte zitieren Sie diese Arbeit als:
Kassambara, Alboukadel. 2024. “IDEs für Python: VS Code, PyCharm und JupyterLab.” February 14, 2024. https://www.datanovia.com/de/learn/programming/tools-and-ides/ides-for-python.html.