Interaktive Codierung Spickzettels

Quick Reference Guides für interaktive Programmierung mit R, Python und Shinylive

Wichtige Kurzanleitungen zur Steigerung Ihrer Produktivität bei der interaktiven Programmierung mit Quarto Live, WebAssembly und Shinylive für R und Python.

Tools
Autor:in
Zugehörigkeit
Veröffentlichungsdatum

22. März 2025

Schlüsselwörter

Interaktive Spickzettels zur Programmierung, interaktiv R, interaktive Python, Shinylive Spickzettels

Übersicht

Diese Sammlung von Kurzanleitungen bietet prägnante Zusammenfassungen und schnellen Zugriff auf wichtige Befehle, Techniken und bewährte Verfahren für die interaktive Programmierung mit R, Python, Quarto Live und Shinylive. Diese Spickzettel sollen sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Benutzern helfen, ihre Produktivität zu steigern.



Spickzettels in dieser Sammlung

Interaktive Kodierungsgrundlagen

Schnelles Nachschlagen wesentlicher Befehle, Einrichtungsschritte, Zelloptionen und Tipps für die interaktive Programmierung mit Quarto Live, WebAssembly und interaktiven Codeblöcken.

Interaktive Python-Kurzreferenz

Grundlegende Anweisungen für die interaktive Einrichtung von Python, grundlegende Skripterstellung und Beispiele für die Erstellung von Diagrammen mit Matplotlib, Plotly und Seaborn sowie Tipps für die effektive Nutzung von Pyodide.

Interaktive R-Kurzreferenz

Kurzreferenz für die Einrichtung von interaktivem R, grundlegende Skripterstellung, interaktives Plotten mit ggplot2 und Plotly sowie die Erstellung interaktiver Widgets und Übungen.

Shinylive Grundlagen für R

Schritt-für-Schritt-Kurzreferenz zur Einrichtung von Shinylive für R, zur Erstellung grundlegender Anwendungen, zu deren Einbettung in Quarto-Dokumente und zur Behebung häufiger Probleme.

Shinylive Grundlagen für Python

Unverzichtbare Kurzreferenz für Shinylive Python-Installation, App-Erstellung, Quarto-Integration und Techniken zur Fehlerbehebung.

Erweiterte interaktive Techniken

Prägnante Referenz zu hybrider Ausführung (Mischung aus vorgerenderten und Live-Inhalten), Reaktivität mit OJS-Variablen, benutzerdefinierten Grading-Techniken und Leistungsoptimierung.

Interaktive Übungen entwerfen und bewerten

Kurzreferenz zur Erstellung interaktiver Übungen, zur Implementierung benutzerdefinierter Bewertungslogik, zur Erkennung häufiger Fehler und zur Bereitstellung effektiver Lösungen.

Wie man diese Spickzettels verwendet

  • Schneller Zugriff: Setzen Sie ein Lesezeichen oder laden Sie diese Spickzettels herunter, um während Ihrer Coding-Sessions schnell nachschlagen zu können.
  • Interaktives Lernen: Nutzen Sie diese Referenzen zusammen mit interaktiven Dokumenten für sofortiges Feedback und Übung.
  • Tiefergehendes Lernen: Folgen Sie den Links in jedem Spickzettel, um detaillierte Tutorials und Dokumentationen für ein umfassendes Verständnis zu erkunden.

Weiterführende Literatur

Zurück nach oben

Wiederverwendung

Zitat

Mit BibTeX zitieren:
@online{kassambara2025,
  author = {Kassambara, Alboukadel},
  title = {Interaktive Codierung Spickzettels},
  date = {2025-03-22},
  url = {https://www.datanovia.com/de/learn/interactive/cheatsheets/index.html},
  langid = {de}
}
Bitte zitieren Sie diese Arbeit als:
Kassambara, Alboukadel. 2025. “Interaktive Codierung Spickzettels.” March 22, 2025. https://www.datanovia.com/de/learn/interactive/cheatsheets/index.html.