Hemmung von DEPDC1A verzögert Wachstum und induziert reife Marker in Myelomzellen

Wissenschaftliche Beiträge von Alboukadel Kassambara

Diese Studie hebt DEPDC1A als schlechten prognostischen Marker beim Multiplen Myelom hervor und zeigt, dass seine Hemmung das Wachstum verzögert und die Differenzierung bösartiger Plasmazellen fördert.

Wissenschaftliche Zusammenfassungen
Autor:in
Zugehörigkeit
Veröffentlichungsdatum

30. April 2013

Geändert

21. Mai 2025

Schlüsselwörter

Alboukadel Kassambara, DEPDC1A, Multiples Myelom, Plasmazelldifferenzierung, G2-Stillstand, schlechter prognostischer Marker, PLoS One

Kassambara A, Schoenhals M, Moreaux J, et al. Hemmung von DEPDC1A verzögert Wachstum und induziert reife Plasmazellmarker. PLoS One. 2013. PDF herunterladen

Zusammenfassung der Studie

Die Erstellung von Mikroarray-Profilen mit hohem Durchsatz hat die Identifizierung von Genen ermöglicht, die mit einer schlechten Prognose beim Multiplen Myelom (MM) verbunden sind. Darunter DEPDC1A, ein Gen, das für ein Protein mit einer Disheveled-, EGL-10- und Pleckstrin-Domäne (DEP) kodiert, das mit einem kürzeren Überleben der Patienten korreliert ist.

Diese Studie untersucht die biologische Rolle von DEPDC1A unter Verwendung lentiviraler shRNA in menschlichen Myelom-Zelllinien. Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Der Knockdown von DEPDC1A verzögerte das Zellwachstum durch G2-Zellzyklus-Arrest, erhöhte p53-Phosphorylierung und p21-Akkumulation
  • Es induzierte reife Plasmazellmarker, wie CXCR4, IL6-R und CD38
  • Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass DEPDC1A zur Aufrechterhaltung von Plasmablast-Merkmalen in bösartigen Plasmazellen beiträgt

DEPDC1A könnte daher ein potenzielles therapeutisches Ziel und ein schlechter prognostischer Marker bei MM sein.

Wichtig

In dieser Studie war Alboukadel Kassambara der Erstautor und leitete die Versuchsplanung, die Datenanalyse und die Interpretation. Er wies die Rolle von DEPDC1A bei der Förderung eines proliferativen Phänotyps in Myelomzellen nach und zeigte, dass seine Hemmung den **Zellzyklus induziert

Zitat

Publication: In PLoS One
Datum: 30. April, 2013
Typ: Zeitschriftenartikel
PDF: Download der PDF

< Zurück zu allen Abstracts

Wissenschaftliche Beiträge

Hinweis

Hier sind weitere wissenschaftliche Abstracts, die von Alboukadel Kassambara verfasst oder mitverfasst wurden. Diese Beiträge umfassen computergestützte Biologie, Bioinformatik, Biostatistik, maschinelles Lernen und Multi-Omics, mit Schwerpunkt auf Immuno-Onkologie und translationaler Forschung.

placeholder

placeholder
Keine Treffer
Zurück nach oben