Maes K, De Smedt E, Kassambara A, Hose D, Seckinger A, Van Valckenborgh E, Menu E, Klein B, Vanderkerken K, Moreaux J, De Bruyne E. Die In-vivo-Behandlung mit epigenetisch modulierenden Wirkstoffen induziert Transkriptionsveränderungen, die mit der Prognose und der Immunmodulation beim Multiplen Myelom in Zusammenhang stehen. Oncotarget. 2015. PDF herunterladen
Zusammenfassung der Studie
Histon-Deacetylase-Inhibitoren (HDACi) und DNA-Methyltransferase-Inhibitoren (DNMTi) sind neue epigenetische Therapien beim Multiplen Myelom (MM). Diese Studie untersucht die in vivo transkriptionelle Reaktion auf Aquisinostat (HDACi) und Decitabin (DNMTi) unter Verwendung des 5T33MM murinen MM-Modells.
Wichtigste Ergebnisse
Quisinostat und Decitabin deregulierten 504 bzw. 154 Gene
62 Quisinostat- und 25 Decitabin-regulierte Gene waren vorhersagend für das Überleben der Patienten
Diese wurden zur Erstellung eines DNA-Methylierungs- und Histon-Acetylierungs-Scores verwendet
- Hohe Werte korrelierten mit unreifen, proliferativen MM-Phänotypen und schlechtem Gesamtüberleben
Die Analyse der Genanreicherung ergab Verbindungen zu Immunaktivierung, Lymphozytenfunktion und T-Helfer-1-Entwicklung
Die Ergebnisse untermauern die Gründe für die Kombination von HDACi mit immunmodulatorischen Wirkstoffen (IMiDs)
In dieser Studie trug Alboukadel Kassambara zur Analyse der Genexpressionsdaten bei, indem er die durch epigenetische Behandlungen induzierten transkriptionellen Veränderungen identifizierte und sie mit dem Überleben der Patienten und immunmodulatorischen Pfaden in Verbindung brachte.
Zitat
Publication: In Oncotarget
Datum: 1. Februar, 2015
Typ: Zeitschriftenartikel
PDF: Download der PDF
Wissenschaftliche Beiträge
Hier sind weitere wissenschaftliche Abstracts, die von Alboukadel Kassambara verfasst oder mitverfasst wurden. Diese Beiträge umfassen computergestützte Biologie, Bioinformatik, Biostatistik, maschinelles Lernen und Multi-Omics, mit Schwerpunkt auf Immuno-Onkologie und translationaler Forschung.